IT-Governance & Compliance

Was verstehen wir unter IT-Governance & Compliance?

Governance und Compliance sorgen dafür, dass IT-Strategie, Business-Ziele und regulatorische Anforderungen im Gleichschritt laufen.

  • Governance schafft klare Verantwortlichkeiten, Richtlinien und Steuerungsstrukturen, damit IT-Ausgaben, Prozesse und Investitionen transparent sind.
  • Compliance bedeutet die konsequente Einhaltung aller relevanten Gesetze, Normen und Verträge – wie DSG/DSGVO, NIS2 oder ISO 27001 – und die Fähigkeit, dies jederzeit nachzuweisen.
Warum ist IT-Governance wichtig?

Ohne klare Governance entsteht Wildwuchs: 

  • Projekte mit verzögerten Entscheidungswegen kosten Zeit & Geld; unklare Zuständigkeiten führen zu Ineffizienzen und Sicherheitslücken.
  • Verstösse gegen Vorschriften können zu Bussgeldern, Imageverlust oder Vertragsrisiken führen. Ein integriertes Governance-&-Compliance-System gibt Sicherheit, Vertrauen und Planungssicherheit.
Unsere Leistungen - Governance360 & ComplianceGuard

Wir bringen Struktur, Transparenz und Sicherheit in Ihre IT- und Unternehmensprozesse.

  • Governance360: Strategie- & Richtlinien-Workshops, Rollen- und Prozessdesign, KPI-Definition & Reporting.
    ComplianceGuard: Gap-Analyse & Roadmap, Normen-Mapping (ISO 27001, NIS2, DSG/DSGVO), Richtlinien-Management, Audit-Vorbereitung & Begleitung,
    Schulungen & Awareness, kontinuierliches Monitoring.
Ihr Nutzen
  • Sichtbare Verantwortlichkeiten & schnelle Entscheidungen in der IT. 
  • Deutlich geringere Compliance- und Haftungsrisiken. 
  • Transparente IT-Kostenkontrolle & bessere Steuerbarkeit.
  • Verbesserte Marktakzeptanz & Vertrauen bei Partnern, Kunden und Behörden.
FAQ

Wie lange dauert die Einführung einer schlanken IT-Governance & Compliance-Struktur?
ca. 4-6 Wochen für Richtlinien & Reporting-Strukturen 
Compliance-Gap-Analyse meist in 7-10 Tagen.

Muss ein KMU schon ein umfassendes Compliance-System haben?
Nein, ein modularer Ansatz bietet Flexibilität; Governance kann zuerst kommen, Compliance dann Schritt für Schritt.

Unterstützen Sie laufende oder nur projektbezogene Compliance-Massnahmen?
Beides möglich – punktuelle Verbesserungen oder „Compliance as a Service“ mit Monitoring.

Use Case

Ausgangslage: 
SaaS-Start-up: Kundenverlust durch fehlende Audit-Bereitschaft
Ein wachsendes SaaS-Unternehmen steht vor Vertragskündigungen, weil es Auditoren keine verlässlichen Nachweise für Compliance-Prozesse liefern kann.

Best Practice Lösungsweg 
1. Schnell-Gap-Check & Stakeholder-Briefing
Blitz-Gap-Analyse gegen ISO 27001 / DSGVO-Anforderungen; Entscheidungstreffen mit CTO & C-Suite.
2. Audit-Readiness-Roadmap
Priorisierung kritischer Controls → Roadmap mit klaren Meilensteinen, Verantwortlichkeiten und Deadlines.
3. Governance-Board & RACI-Festlegung
Einrichtung eines kleinen Lenkungskreises (CTO, Head of Dev, DPO); RACI-Matrix für alle Audit-relevanten Tasks.
4. Dokumentations-Engine in Confluence
Vertrags- und Prozessvorlagen (Policies, Logs, Reviews) automatisiert generiert; Versionierung & Freigabe-Workflows implementiert.
5. Audit-Simulation & Coaching
Probelauf mit externem Auditor (Mock-Audit), Feedback-Loop, Anpassung der Nachweisführung.
6. Live-Audit-Begleitung
On-Site-Support während des echten Audits, Echtzeit-Beantwortung von Fragen, Protokoll-Tracking in Jira.  

Ergebnis:
100 % Audit-Readiness für Stage-1 in 4 Wochen keine Kundenverluste durch fehlende Nachweise Klar definierte Governance-Struktur für künftige Audits 

Jetzt kostenlosen Check-up 
Termin vereinbaren!