Governance und Compliance sorgen dafür, dass IT-Strategie, Business-Ziele und regulatorische Anforderungen im Gleichschritt laufen.
Ohne klare Governance entsteht Wildwuchs:
Wir bringen Struktur, Transparenz und Sicherheit in Ihre IT- und Unternehmensprozesse.
Wie lange dauert die Einführung einer schlanken IT-Governance & Compliance-Struktur?
ca. 4-6 Wochen für Richtlinien & Reporting-Strukturen
Compliance-Gap-Analyse meist in 7-10 Tagen.
Muss ein KMU schon ein umfassendes Compliance-System haben?
Nein, ein modularer Ansatz bietet Flexibilität; Governance kann zuerst kommen, Compliance dann Schritt für Schritt.
Unterstützen Sie laufende oder nur projektbezogene Compliance-Massnahmen?
Beides möglich – punktuelle Verbesserungen oder „Compliance as a Service“ mit Monitoring.
Ausgangslage:
SaaS-Start-up: Kundenverlust durch fehlende Audit-Bereitschaft
Ein wachsendes SaaS-Unternehmen steht vor Vertragskündigungen, weil es Auditoren keine verlässlichen Nachweise für Compliance-Prozesse liefern kann.
Best Practice Lösungsweg
1. Schnell-Gap-Check & Stakeholder-Briefing
Blitz-Gap-Analyse gegen ISO 27001 / DSGVO-Anforderungen; Entscheidungstreffen mit CTO & C-Suite.
2. Audit-Readiness-Roadmap
Priorisierung kritischer Controls → Roadmap mit klaren Meilensteinen, Verantwortlichkeiten und Deadlines.
3. Governance-Board & RACI-Festlegung
Einrichtung eines kleinen Lenkungskreises (CTO, Head of Dev, DPO); RACI-Matrix für alle Audit-relevanten Tasks.
4. Dokumentations-Engine in Confluence
Vertrags- und Prozessvorlagen (Policies, Logs, Reviews) automatisiert generiert; Versionierung & Freigabe-Workflows implementiert.
5. Audit-Simulation & Coaching
Probelauf mit externem Auditor (Mock-Audit), Feedback-Loop, Anpassung der Nachweisführung.
6. Live-Audit-Begleitung
On-Site-Support während des echten Audits, Echtzeit-Beantwortung von Fragen, Protokoll-Tracking in Jira.
Ergebnis:
100 % Audit-Readiness für Stage-1 in 4 Wochen keine Kundenverluste durch fehlende Nachweise Klar definierte Governance-Struktur für künftige Audits